Verkehrsregeln, Aktuelle Bußgelder & wichtige Reisetipps 2025

... damit der Urlaub nicht noch teurer wird

1. Aktuelle Bußgelder 2025 und Vorgaben - Höhere Strafen als in Deutschland

Autobahnen: Tagsüber (6:00–19:00 Uhr) 100 km/h, nachts (19:00–6:00 Uhr) auf entsprechend ausgeschilderten Abschnitten 130 km/h erlaubt. Die Toleranz beträgt 3 km/h unter 100 km/h und 3 % darüber.

Geschwindigkeitsüberschreitungen: Die Bußgelder in den Niederlanden wurden 2025 erneut angepasst und sind strenger als in Deutschland.

  • Innerorts: Ab 4 km/h zu schnell drohen Bußgelder. Bei 5 km/h Überschreitung ca. 50 €. Bei 20 km/h (z. B. 70 statt 50) ca. 200–250 €. Bei 30 km/h über 400 €.
  • Außerorts: 120 km/h statt 100 km/h ≈ 220 €. Bei 40 km/h zu schnell Bußgelder bis 700 € oder mehr.
  • Handy am Steuer: 430 € (nur Italien/Frankreich teurer). Verbot gilt für alle Nutzung ohne Freisprecheinrichtung, inkl. Halten des Geräts.
  • Abstandsverstöße: Bis zu 370 € auf Autobahnen, überwacht durch „Trajectcontrole“.
  • Falschparken: Ohne Ticket oder auf Radwegen: 110 €. Behindertenparkplätze: 490 €. Abschleppen: +200–400 €.
  • Nicht angeschnallt: 160 € pro Person. Kinder <1,35 m im Kindersitz – sonst ebenfalls 160 €.
  • Rotlichtverstoß: 280 €. Wiederholte Verstöße/Gefährdung werden an deutsche Behörden gemeldet.

Wichtig: Moderne Überwachung wie „Trajectcontrole“ (Streckenmessung) und „Scan-Autos“ erfasst Verstöße automatisch. Zahlungsfristen sind strikt – bei Nichtzahlung drohen Mahngebühren/Inkasso.

2. Neue Verkehrsregeln und Kontrollen - Achtung bei den Umweltzonen

Umweltzonen:

  • In Städten wie Amsterdam, Den Haag, Utrecht und Arnhem gilt für Diesel-Pkw mindestens Euro 5.
  • Rotterdam & weitere Städte haben ebenfalls Umweltzonen. Keine Plakette – Prüfung via Kennzeichen-Scan. Verstoß: 100–250 €.
  • Belgien: Für Ausflüge Brügge, Antwerpen, Gent – Registrierung/LEZ erforderlich. Bußgeld: 150–350 €. Registrierung z. B. unter: lez.antwerpen.be

Maut:

  • Westerschelde-Tunnel (Zeeland) seit 2025 für Pkw mautfrei.
  • Kil-Tunnel (bei Dordrecht) & A24 (Rotterdam–Blankenburg): 2–5 €, je nach Fahrzeug/Zahlungsweise (Karte oder ANWB-App).
  • Es gibt keine Vignettenpflicht.
3. Fotografieren kritischer Infrastruktur - Vorsicht mit privaten Drohnen

Verbotene Aufnahmen:

  • Das Fotografieren sensibler Infrastruktur wie Zeelandbrug, Oosterscheldekering, Schleusen, Militär- oder Regierungsgebäuden ist verboten. Bußgeld: bis 900 €; bei mutwilligen Verstößen/Fahrgefährdung droht Festnahme.
  • Auch Hafenanlagen (z. B. Rotterdam) oder bestimmte Industrieanlagen können eingeschränkt sein. Auf Hinweisschilder achten.

Drohnen:

  • Drohnenflüge nur mit Genehmigung und außerhalb von Flugverbotszonen erlaubt (u. a. Flughäfen, Stadtzentren, Militärgebiete, kritische Infrastruktur).
  • Ohne Genehmigung: Bußgeld 300–1.000 € oder Beschlagnahmung. Infos: GoDrone Operatorportal
4. Praktische Tipps für die Urlaubszeit - Parken mit der App ist sicherer

Parken:

  • Offizielle Parkplätze und Apps wie „Parkmobile“ oder „ANWB Parkeren“ nutzen. Falschparken wird sofort erfasst – ab 110 €.
  • Warnung vor Fake-QR-Codes: Betrügerische QR-Codes auf Parkautomaten möglich. Nur offizielle Apps (z. B. EasyPark) oder direkte Zahlung am Automaten verwenden.
  • Amsterdam: Parkgebühren bis 7,50 €/Std. Park-and-Ride (P+R) am Stadtrand: 1–5 €/Tag.

Alkohol:

  • Promillegrenze: 0,5 ‰ für erfahrene Fahrer, 0,2 ‰ für Fahranfänger (erste 5 Jahre) und Mopedfahrer <24 J. Verstoß: ab 300 €, bei schweren Fällen Führerscheinentzug/Haft.
  • Kontrollen häufig, besonders an Wochenenden und in Grenznähe.

Wetter & Gezeiten:

  • Sturmwarnungen & Gezeitenkalender bei Wattwanderungen beachten – besonders in Zeeland und an der Nordsee.
  • Apps: KNMI Weather · Tides Near Me. Watt nur mit erfahrenen Führern.

Wichtig:

  • Fahrradwege: Radfahrer haben oft Vorrang. Beim Öffnen der Tür auf Radfahrer achten – Verstoß bis 160 €.
  • Beleuchtung: Bei schlechter Sicht/nachts immer Licht führen – auch tagsüber bei Regen/Nebel. Verstoß: ~100 €.
5. Besonderheiten bei Fahrrad- und Zweiradverkehr - Vorsicht und Rücksicht zeigen

Warum relevant: In NL ist der Radverkehr sehr dicht - Wege sind zahlreich und oft mit Vorrang geregelt. Ampeln & Kreuzungen sind häufig primär auf Radler ausgerichtet.

Konkrete Regeln & Tipps:

  • Beim Abbiegen oder Öffnen der Tür immer Schulterblick/„Dutch Reach“. Radler kommen oft schnell von hinten.
  • Fahrradstraßen/Vorrangampeln: Auch wenn Autos zugelassen sind, haben Radfahrer dort oft Vorrang.
  • Fahrradwege nie zuparken oder blockieren (auch nicht „nur kurz“). Halten/Deliveries vorher prüfen.
  • Spezielle Ampeln/Markierungen für Radfahrer beachten – Prioritäten können von DE-Regeln abweichen.
  • Mit Kindern: In Wohn-/Schulgebieten besonders umsichtig - viele Mopeds/E-Scooter teilen Wege.

Praxis-Tipp: Innerorts Tempo anpassen und stets mit Zweirädern auf eigenen/gegenläufigen Spuren rechnen. Rücksicht erhöht Sicherheit, spart Bußgelder und Nerven.

Stand: Oktober 2025 - alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen & regionale Unterschiede möglich.