Aktuelles von der Küste

Der Zeeland-Guide

Viel mehr als Urlaubstips: Aktuelles, Events, Infos Ferienimmobilien, Insidertips

Zeeland Wetter

Verkäufe in Zeeland

Update: Verkauf Campingplatz Nieuwvliet-Bad

... 2 Campingplätze wechseln den Eigentümer

09.01.2025

An der Küste wird sich viel ändern / Sluis und Nieuwvliet-Bad /Es wechseln sogar 2 Campingplätze in Zeeuws Vlaanderen den Eigentümer 

Wie jetzt unter anderem die Zeitung "AD - Algemeen Dagblad" und "BN - De Stem" berichten, erhält nicht nur der Campingplatz "Nieuwenhoven" in Nieuwvliet-Bad, sondern auch " De Meidoorn " in Sluis einen neuen Eigentümer.
Nach Angaben der AD wird das Amsterdamer Unternehmen "IN Leisure" die beiden Plätze übernehmen. Auf der Fläche von "De Meidoorn" sollen demnach 105 Chalets und auf "Nieuwenhoven" 80 Chalets erstellt werden. Ziel ist es offenbar, die bestehenden Campingplätze in moderne Ferienanlagen zu transformieren.

INLeisure: Ein Name mit Erfahrung in der Ferienbranche
Für viele mag INLeisure noch ein relativ unbekannter Name sein. In der Freizeit- und Ferienbranche ist das Unternehmen jedoch kein Neuling. INLeisure hat seinen Sitz in Amsterdam und ist auf die Entwicklung hochwertiger Ferienparks spezialisiert.
InLeisure hat seinen Sitz ebenfalls in Amsterdam und ist Entwickler für Ferienparks.  Zu den Referenzprojekten gehören unter anderem das Roompot Beach Resort Agde in Frankreich, und das Qurios Zandvoort entwickelt, welche von Roompot verwaltet und betrieben werden.

Unklarheit über die Zukunft der neuen Anlagen
Ob die Anlagen nach ihrer Entwicklung und Fertigstellung im Besitz von INLeisure bleiben oder an einen anderen Betreiber verkauft werden, ist derzeit noch nicht bekannt. INLeisure hat in der Vergangenheit sowohl als Entwickler als auch als Zwischenhändler agiert, sodass beide Szenarien möglich erscheinen.
Die Veränderungen in Sluis und Nieuwvliet-Bad markieren einen weiteren Schritt in der Modernisierung und Neuausrichtung der Tourismusinfrastruktur in der Region, die zunehmend auf hochwertige Ferienunterkünfte setzt - und eine Verdrängung der ursprünglichen Camping Kultur nach sich zieht.

Politik schaltet sich ein
Mittlerweile gibt es auch Reaktionen aus der Politik mit dem Tenor „Stopp mit dem Aufkaufen von Campingplätzen“. So hat das zuständige SP Mitglied der „Tweede Kamer“ (vergleichbar mit dem Bundestag in Deutschland) , Sandra Beckerman, einen Brief mit Fragen und einem Aufruf zum Stopp der Aufkaufwelle an den zuständigen Minister gesandt. Das Schreiben können sie hier lesen und downloaden. 

Trend in Zeeland...

Camping Nieuwehoven

Zeeland: Der nächste Campingplatz schließt

Nieuwvliet-Bad: Campingplatz „Nieuwenhoven“ wird verkauft


Ein unerfreulicher Jahreswechsel für die Gäste des Campingplatzes „Nieuwenhoven“ in Nieuwvliet-Bad: Noch vor Weihnachten informierte die Platzleitung die Nutzer über den bevorstehenden Verkauf. Der Eigentümerwechsel soll bereits im Frühjahr vollzogen werden. Das berichten aktuell regionale Printmedien.
Traumlage unter der Düne – und nun ein unsicheres Jahr
Der Campingplatz liegt in einzigartiger Lage, direkt unter der Düne und in unmittelbarer Nähe zum beliebten Roompot Beach Resort Nieuwvliet-Bad. Viele der aktuellen Nutzer haben in den vergangenen Jahren beträchtliche Summen – bis zu 8.000 Euro – in ihre Standplätze und Unterkünfte investiert. Nun stehen sie vor einer ungewissen Zukunft.
Die offizielle Begründung für den Verkauf: Es wurde offenbar kein Nachfolger gefunden, der den Platz in bisheriger Form weiterführen möchte. Ab 2026 soll es keine Jahresplätze mehr geben. Stattdessen plant der neue Eigentümer, wie bei ähnlichen Verkaufsfällen in der Region, auf fest installierte Mobilheime umzustellen.
Ein Schock für die bisherigen Nutzer
Die bisherigen Dauercamper haben laut den aktuellen Informationen ein Jahr Zeit, ihre Unterkünfte abzubauen und den Platz zu räumen. Viele sind enttäuscht und fühlen sich im Stich gelassen. Berichten zufolge wurden bereits Rechtsanwälte eingeschaltet, um gegen die geplante Umstrukturierung vorzugehen. Doch die Erfolgsaussichten sind gering, wie ähnliche Fälle in der Vergangenheit zeigen.
Ein Trend mit Signalwirkung
Die Situation auf dem Campingplatz „Nieuwenhoven“ ist kein Einzelfall. Immer mehr Grundstückseigentümer setzen auf jährliche Mietverträge, um sich flexibler aufstellen und lukrativere Nutzungsformen prüfen zu können. Besonders Grundstücke in exponierter Lage an der Küste sind bei Investoren begehrt.
Die Aussicht auf deutlich höhere Einnahmen durch Ferienunterkünfte mit wechselnden Gästen und ganzjährige Vermietung macht traditionelle Campingplätze für viele Investoren unattraktiv.
Spekulationen über den Käufer
Der neue Käufer des Campingplatzes bleibt bisher unbekannt. Zwar kursieren erste Gerüchte, doch sind diese bislang unbestätigt. Sobald der neue Eigentümer bekannt ist, werden wir an dieser Stelle darüber berichten.
Perspektivwechsel: Investoren im Vorteil
Aus der Perspektive der Investoren erscheint die Entscheidung nachvollziehbar. Küstennahe Grundstücke bieten ein enormes Potenzial für lukrative Ferienwohnungen. Die klassische Vermietung einzelner Parzellen für Dauercamper hingegen gilt als wenig profitabel.
Für die bisherigen Nutzer des Campingplatzes bedeutet dieser Wandel jedoch nicht nur den Verlust ihres zweiten Zuhauses, sondern auch das Ende eines Lebensgefühls, das mit Dauerplätzen und Gemeinschaft auf Campingplätzen verbunden ist.
Die Geschichte von „Nieuwenhoven“ ist aus unserer Sicht damit Teil eines größeren Trends, der die Küstenregionen der Niederlande nachhaltig verändert.

Handy - Das wird teuer

Verkehrsbußen

... es wird teuer

Smartphone am Steuer: Noch teurer
In den Niederlanden war das appen am Steuer ja sowieso schon teuer. - Jetzt wird aber noch etwas draufgelegt. Ab sofort ist das Halten des Handy in der Hand an Stelle von bisher 380 € dann 420 € wert - plus 9 € Bearbeitungsgebühren. - Aber auch in einigen Regionen in Belgien sollten Dauerapper aufpassen - in den Provinzen Oost-Vlaandern und Limurg kann sogar der der Führerschein für 8 - 15 Tage einbehalten werden. Ansonsten kostet das appen am Steuer in Belgien "nur" 174€.

Im Vergleich zu anderen Ländern in der EU ist das ja fast schon günstig: In Italien wurde die Strafe für das Handy am Steuer gerade auf satte 1.000 € erhöht.

... mehr News aus Zeeland

Energielabel

Energielabel...

... bei Vermietung und Verkauf Pflicht

Aktuell gelangen immer mehr Ferienwohnungen und Ferienhäuser - vor allem ältere Bestände - auf den Verkaufsmarkt. Und gerade in diesem Marktsegment ist oftmals kein Energielabel vorhanden. Nicht zuletzt deshalb sind wir in der letzten Zeit immer wieder nach dem Energielabel gefragt worden. Nachfolgend eine Zusammenfassung.
Deshalb möchten wir an dieser Stelle noch einmal an die Erstellungspflicht eines Energielabel hinweisen, damit es bei Verkauf oder Vermietung nicht zu Irritationen kommt.
Ab 1. Januar 2024 besteht die Pflicht auch für Ferienimmobilien („vakantiewoning“ oder „recreatiewoning“) ein gültiges Energielabel zu besitzen und bei Vermietung oder Verkauf vorzulegen

Ist Ihr Haus oder Ihre Wohnung größer als 50 qm - dann ist ein Energielabel Pflicht. Das Energielabel gilt 10 Jahre.
Ausnahme:
Ausnahmen - kein Label nötig:
1. Denkmäler (laut Erfgoedwet oder lokaler Verordnung)
2. Freistehende Gebäude ≤ 50 m² - kleine Wohnwagen oder Mobilheime
3. Ferienunterkünfte mit < 4 Monate Nutzung im Jahr und max. 25 % des Energieverbrauchs im Vergleich zur Ganzjahresnutzung
Fehlt das Energielabel drohen Bußgelder im 3-stelligen Euro Bereich.

Was ist ein Energielabel?

Ein Energielabel gibt an, wie energieeffizient ein Haus oder Gebäude ist. Die Einstufung reicht von A (sehr energieeffizient) bis G (sehr ineffizient). Das Energielabel wird anhand verschiedener Merkmale wie Dämmung, Heizungsanlagen, Lüftung und der Nutzung nachhaltiger Energiequellen wie Solaranlagen oder Wärmepumpen ermittelt. Ist ein Energielabel für eine Wohnung Pflicht? Ja, ein Energielabel ist beim Verkauf oder der Vermietung einer Wohnung Pflicht. Dies gilt für Ferienwohnungen. Ohne ein gültiges Label kann eine Wohnung weder verkauft noch vermietet werden. Die Energielabels müssen von einem zertifizierten Energieberater erstellt werden, der die Immobilie persönlich besichtigt und eine Einschätzung vornimmt. Ein altes Energielabel reicht nicht mehr aus. Das Energielabel ist nicht nur für Verkauf oder Vermietung relevant, sondern für Finanzierungen bei Banken benötigt.

Wichtig für den Verkauf

Wohnungen mit einem guten Energielabel sind attraktiver und lassen sich besser und schneller verkaufen.

Wer stellt das Energielabel aus

Eine Organisation die eine Übersicht über zertifizierte Energieberater bereit hält ist die Rijksoverheid der Niederlande (Regierung) - hier können Sie nach einen Energieberater für Ihre Region suchen

Energieberater für Energielabel suchen

🖅 Sie haben zu diesem Artikel eine Frage? - Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail.
Wir sind auch bei Facebook mit aktuellen Infos Wir sind auch bei Twitter mit aktuellen Infos Instagram Mastodon
Cookie-Einstellungen