Deutschland ist für seine penible Regulierungswut bekannt - und das gilt besonders für das Bauwesen. Hier sind die Bauvorschriften, die keiner versteht - aber alle einhalten müssen.
Und das Fatale: Es gibt nicht nur 1 Bauordnung, sondern gleich eine ganze Reihe, denn Baurecht ist Landesrecht. Jedes Bundesland verfügt über eine eigene „Landesbauordnung"! Somit macht auch jedes der 16 Bundesländer in den Landesbauordnung seine eigenen Vorschriften - und insgesamt sind viele tausend Normen und Vorschriften zu beachten. Mit über 20.000 Bauvorschriften, darunter rund 4.000 DIN-Normen, müssen Bauherren, Architekten und Handwerker rechnen. Hinzu kommen weitere Vorschriften über das EU Recht. Diese Flut an Vorschriften hat historische und strukturelle Gründe:
1. Föderalismus: Jedes der 16 Bundesländer hat seine eigene Landesbauordnung (LBO), die wiederum durch kommunale Satzungen und technische Baubestimmungen ergänzt wird.
2. Sicherheitsdenken: Viele Regeln haben zwar sinnvolle Wurzeln (Brandschutz, Barrierefreiheit, Lärmschutz), wurden mit der Zeit aber episch.
3. Bürokratische Tradition: Manche Vorschriften entstanden aus Einzelfällen und blieben – oft ohne praktischen Nutzen – bestehen.
Da kommt der aktuelle Vorschlag zum Entwurf der DIN 94681 mit rund 250 Prüfpunkten gerade zur rechten Zeit – und sorgt prompt für heftige Kritik an einem möglichen "Gebäude-TÜV". Eigentümerverbände warnen, dass jährliche Prüfungen nach dem Vorbild eines TÜVs für Gebäude die Wohnkosten weiter in die Höhe treiben und zusätzliche Bürokratie schaffen würden. Statt einer Entlastung drohten neue finanzielle Belastungen für Eigentümer und Mieter. Doch zwischen sinnvollen Normen verstecken sich auch absurde, überflüssige oder extrem kleinteilige Vorschriften, die Bauherren das Leben schwer machen.
Wir haben einige der unsinnigsten Bauregeln zusammengetragen, die teils den Bau von Wohnungen verzögern, zum Teil aber auch eklatant verteuern und Bauzeiten verzögern. Und das schlägt letztendlich bei Mieten oder dem Kaufpreis durch und kann sogar das gesamte Bauvorhaben verhindern.
Hier unsere Auswahl der 20 kuriosesten und umstrittensten Bauvorschriften:
Rang | Vorschrift | Beschreibung & Kuriosität |
---|---|---|
1 | Fensterpflicht im Bad | In einigen Bundesländern wird ein Fenster im Bad verlangt – selbst wenn eine hochwertige Lüftungsanlage eingebaut ist. Einzelne Bauämter bestehen darauf, obwohl moderne Technik ausreichen würde. |
2 | Stellplatzpflicht für jede Wohnung | Neubauten müssen fast überall einen eigenen Parkplatz pro Wohnung nachweisen, auch in Großstädten mit gutem ÖPNV. Das treibt Baukosten hoch und führt sogar zu ungenutzten Tiefgaragenplätzen. |
3 | Mindestanzahl an Steckdosen | Die VDE-Norm gibt eine Mindestanzahl an Steckdosen pro Raum vor (z. B. 4–6 im Wohnzimmer, 6–7 in der Küche), die zwar nicht gesetzlich verpflichtend, aber faktisch Standard ist – und führt regelmäßig zu Diskussionen zwischen Planern und Bauherren. |
4 | Aufzugspflicht ab dem 4. Vollgeschoss | Ab dem 4. Stock (mancherorts schon ab dem 3.) ist ein Aufzug vorgeschrieben, unabhängig von der tatsächlichen Bewohnerstruktur oder der Wirtschaftlichkeit, was vor allem kleine Bauvorhaben extrem verteuert. |
5 | Toilettentür muss nach außen aufgehen | In einigen Bundesländern muss die WC-Tür nach außen öffnen, damit im Notfall eine bewusstlose Person nicht die Tür blockiert – auch wenn das im Alltag oft unpraktisch ist. |
6 | „Rollstuhlrampe für Hunde“-Regel | Öffentliche Gebäude müssen barrierefrei sein – doch manche Kommunen verlangen selbst bei Privathäusern Rampen für Haustiere. Absurdität Ein kurioser Fall aus NRW: Ein Bauherr musste eine Hunderampe nachweisen, obwohl er gar keinen Hund hatte. |
7 | Öffnungsmechanismus für Treppenhausfenster | Treppenhausfenster müssen „von Hand geöffnet werden können“ – auch im Erdgeschoss direkt neben der Haustür. Der Aufwand für Mechanik oder Drehkipp ist verpflichtend, auch wenn die Rauchabfuhr dort ohnehin sichergestellt wäre. |
8 | Briefkasten- und Klingelschildpflicht | Jede Wohnung muss einen eigenen, von außen zugänglichen Briefkasten und ein beschriftetes Klingelschild haben – auch bei kleinen Neubauprojekten. |
9 | Mindestgröße für Wohnräume | Es gibt strenge Vorgaben, wie groß Wohn-, Schlaf- und Küchenräume mindestens sein müssen. Kleinere Räume dürfen nicht als Wohnraum gelten, was kreative Grundrisse erschwert. |
10 | Katzenklappen nur mit Genehmigung | In vielen Eigentumsanlagen sind Katzenklappen verboten oder genehmigungspflichtig, da sie als bauliche Veränderung gelten. |
11 | Glastüren in Fluren verboten | In Fluchtwegen sind vollverglaste Türen oft untersagt, da sie "im Brandfall zu schnell brechen" könnten. |
12 | Heizungsrohre müssen schallgedämmt sein | In Mehrfamilienhäusern müssen Heizungs- und Wasserrohre schallgedämmt werden, damit keine Geräusche übertragen werden. |
13 | Abstellraum-Pflicht | Neubauwohnungen müssen oft einen separaten Abstellraum für Fahrräder oder Haushaltsgeräte haben. |
14 | Fensterabstand zur Grundstücksgrenze | Fenster müssen oft einen Mindestabstand (z.&xnbsp;B. 1,50&xnbsp;m) zur Grundstücksgrenze haben, um Nachbarn vor Blicken zu schützen. |
15 | Treppenstufen müssen exakt gleich hoch sein | Die Höhe der Treppenstufen darf innerhalb eines Geschosses nur minimal variieren (meist max. 5&xnbsp;mm Unterschied), sonst gilt die Treppe als Stolperfalle. |
16 | Lichtschalter- und Steckdosenhöhe | In barrierefreien Wohnungen müssen Lichtschalter maximal 85&xnbsp;cm hoch, Steckdosen mindestens 40&xnbsp;cm hoch angebracht sein, damit sie auch für Rollstuhlfahrer erreichbar sind. |
17 | Mülltonnenplatz | Neubauten müssen verschließbare Mülltonnenbereiche haben. Dabei gelten je nach Bundesland und Gemeinde unterschiedliche Mindestabstände zu Fenstern, Türen und Grundstücksgrenzen. |
18 | Fahrradstellplätze | Neben Autostellplätzen sind oft auch Fahrradstellplätze pro Wohnung vorgeschrieben. Die genaue Anzahl und Ausführung ist in den Landesbauordnungen und örtlichen Satzungen geregelt, meist mindestens ein bis zwei Plätze pro Wohnung, oft wettergeschützt. |
19 | Die „Gartenzaun-Vorschrift“ | Was ist geregelt? Vorgaben betreffen Höhe, Material und die optische Wirkung auf Nachbarn. In Bayern z. B. maximal 1,20 m, in Bremen muss der Zaun 'ortsüblich' sein. In manchen Gemeinden sind spitze Zaunpfähle verboten – sogar Hecken können zum Streitfall werden. |
20 | "Schöne" Dachneigung | In manchen Gemeinden schreibt der Bebauungsplan exakte Dachformen und -farben vor. - So sind z. B. Im Schwarzwald Flachdächer oft verboten - in der Münchener Altstadt müssen sogar Fensterläden einen bestimmten Grünton haben. |
Fazit: Viele dieser Vorschriften haben ihren Ursprung in Sicherheits-, Gesundheits- oder Denkmalschutzaspekten. Doch eine Vielzahl der Regeln hat sich in den vergangenen Jahren "hochgeschaukelt" und sich verselbständigt. Die Masse und Detailtiefe der Regeln führt oft zu höheren Baukosten, weniger Flexibilität und manchmal zu skurrilen Situationen, die auch Experten als „absurd“ bezeichnen. Die Forderung nach einer Vereinfachung und Modernisierung der Bauordnung wird daher immer lauter. Die neue Regierung will das anpacken...
Nachfolgend haben wir Ihnen eine Zusammenstellung der einzelnen Landesbauordnungen aufgelistet. Sie erreichen die Regeln direkt über die Server der jeweiligen Länder. Die Dokumente stehen teilweise direkt als PDF-Dokument zum Download oder als interaktives Dokument zur Verfügung. Dies ist in der folgenden Tabelle gekennzeichnet.
Am Ende der Tabelle finden Sie auch die sogenannte „Musterbauordnung“ (MBO), welche jedoch für die Bundesländer nicht verpflichtend ist.
Bundesland | Link zur Landesbauordnung | Format |
---|---|---|
Baden-Württemberg | zur Bauordnung | Interaktiv |
Bayern | zur Bauordnung | Interaktiv |
Berlin | zur Bauordnung | Interaktiv |
Brandenburg | zur Bauordnung | Interaktiv |
Bremen | PDF-Download | |
Hamburg | zur Bauordnung | Interaktiv |
Hessen | zur Bauordnung | Interaktiv |
Mecklenburg-Vorpommern | zur Bauordnung | Interaktiv |
Niedersachsen | PDF-Download | |
Nordrhein-Westfalen | zur Bauordnung | Interaktiv |
Rheinland-Pfalz | zur Bauordnung | Interaktiv |
Saarland | zur Bauordnung | Interaktiv |
Sachsen | zur Bauordnung | Interaktiv |
Sachsen-Anhalt | zur Bauordnung | Interaktiv |
Schleswig-Holstein | PDF-Download | |
Thüringen | zur Bauordnung | Interaktiv |
Musterbauordnung (MBO) | PDF-Download |
Teilen Sie uns Ihre Entdeckung mit - wir freuen uns auf skurrile Ergänzungen für unser Ranking!